Nächstes Konzert
Der Chœur Symphonique de Bienne wird im Frühling 2026 das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart präsentieren.
Kongresshaus Biel - 17 Uhr
Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte, jedoch unvollendete Komposition, die von Mozarts Schüler Franz Xaver Süssmayr fertiggestellt wurde.
Der Choeur Symphonique freut sich bereits sehr, Ihnen dieses grossartige Werk im März 2026 präsentieren zu dürfen.
Chor
Gesangstalente im Mittelpunkt unserer Show.
Andrea Suter, in Zürich geborene und in Basel lebende Sopranistin, studierte an der Hochschule der Künste Bern und an der Zürcher Hochschule der Künste und schloss ihr Studium mit einem Master of Music Performance mit Auszeichnung ab. Sie ist Preisträgerin zweier Migros-Wettbewerbe in den Jahren 2009 und 2010 und beherrscht sowohl Oper, Konzert als auch Kirchenmusik. Am Theater Basel trat sie in Rollen wie Grilletta, Oscar, Poussette und Gretel auf. Im Jahr 2016 brachte sie die Kinderoper Reise nach Tripiti zur Uraufführung und spielte die Dorina in Händels Orlando. Als gefragte Oratoriensängerin hat sie bedeutende Werke wie Rossinis Petite messe solennelle und Mozarts große Messe in C-Moll interpretiert.
Barbara Erni, Mezzosopran, schloss ihr Gesangslehrerdiplom an der Hochschule der Künste Bern bei Frieder Lang ab und setzte ihr Studium als Konzert- und Opernsolistin bei Hanspeter Blochwitz und am Schweizer Opernstudio in Biel fort. Sie bildet sich weiterhin unter der Leitung der Altistin Ingeborg Danz weiter. Barbara hat mit zahlreichen Formationen in der Schweiz und im Ausland zusammengearbeitet, darunter das Capriccio Barockorchester Basel und das Opus Orchester Bern. Sie sang Bachs Passionen unter der Leitung von Helmut Rilling und spielte zahlreiche Rollen am Theater Biel Solothurn. Ihr Repertoire reicht vom Vorbarock bis zu zeitgenössischen Werken und hat ihr einen soliden Ruf eingebracht, insbesondere für ihre Interpretationen der Bach-Passionen, des Messias von Händel und der Petite Messe solennelle von Rossini.
Michael Feyfar, Tenor aus Basel, studierte Gesang bei Frieder Lang, Donald Litaker und Gerd Türk mit Schwerpunkt auf historischer Aufführungspraxis. Er ist Preisträger der Ernst-Göhner-Stiftung und des Migros-Genossenschaftsbundes. Als Konzertsänger trat er bei Festivals wie Anima Mundi Pisa, dem Lucerne Festival und dem SWR Festival Schwetzingen auf. Sein Repertoire reicht von Monteverdi bis Verdi und umfasst auch zeitgenössische Werke. Auf der Opernbühne war er u.a. in Glucks Orphée, Monteverdis Orfeo und als Tamino in Mozarts Zauberflöte zu hören.
René Perler, Bassbariton, wurde 1972 in Freiburg geboren. Er begann sein Gesangsstudium am Konservatorium in Freiburg und setzte es in Bern, London und Zürich fort. Er schloss 2001 an der Musikhochschule Winterthur Zürich mit einem Virtuosendiplom ab und studierte außerdem Musikwissenschaft und Geschichte an der Universität Freiburg. Er arbeitet mit renommierten Dirigenten wie William Christie und Michel Corboz zusammen und trat bei renommierten Festivals in ganz Europa auf. Er hat Rollen an den Opernhäusern von Freiburg und Neuchâtel übernommen und eine Schweizer Tournee mit Händels Acis & Galatea absolviert. Er wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet und ist für seine Interpretationen von Liedern und Barockopern bekannt.
Lernen Sie unser Orchester kennen: engagierte Musikerinnen und Musiker, die jeder Note eine einzigartige Tiefe verleihen!
Das vor 50 Jahren gegründete Symphonieorchester Biel Solothurn nimmt einen wichtigen Platz in der Schweizer Musikszene ein. Stark beeinflusst durch die Arbeit mit den Dirigenten Armin Jordan und Jost Meier, wird das OSBS seit der Saison 2012/2013 von Kaspar Zehnder geleitet. Und seit 2022/2023 von Yannis Pouspourikas. Das Symphonieorchester Biel Solothurn ist darauf bedacht, die grossen Werke des Repertoires nie zu vernachlässigen, und hat seit seinen Anfängen ein ausgeprägtes Interesse an zeitgenössischer Musik bewiesen.
Neben den Sinfoniekonzerten tritt das SBO auch auf der Opernbühne im Theater Orchester Biel Solothurn auf. Das Orchester bietet auch Kammermusikkonzerte, Konzerte für Kinder und Senioren sowie die Sommer-Open-Air-Konzerte mit jungen Instrumentalisten in Ausbildung aus der ganzen Schweiz an. Die Anerkennung des Sinfonieorchesters Biel Solothurn lässt sich an den großen Namen messen, mit denen es immer wieder zusammentrifft und die ein Beweis für Vertrauen und hohen künstlerischen Anspruch sind.