Choeur Symphonique de Bienne

Das «Stabat mater» nach dem lateinischen Gedichtanfang «Stabat mater dolorosa», (übersetzt: «Es stand die Mutter schmerzerfüllt») ist ein mittelalterliches Gedicht, das die Leiden Marias angesichts des Kreuzigungstodes Jesu beschreibt. Es ist eines der Spätwerke Rossinis, der als einer der bedeutendsten Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts gilt. Für die Komposition brauchte er 10 Jahre.
Nach der Pariser Aufführung am 7. Januar 1842 schwärmte Heinrich Heine vom «Stabat mater» als dem «Ereignis der Saison» und pries «die ungekünstelte und ursprüngliche Religiosität, die aus der Musik spreche». Er beschrieb Rossinis Werk anlässlich seiner Uraufführung als «tiefempfunden und doch naiv, dem ungeheuren Martyrium entsprechend und doch kindlich». Er meint, mitten in allem Schrecken noch Anmut zu spüren und spricht der Musik visionären Charakter zu. «Er pflegt in seinen Kompositionen eine Mischung aus traditionellem Musikstil und opernhafter Gestik, um auf diese Weise dem dramatischen Inhalt des Textes zu entsprechen.»

Chor

Unsere Solisten

Gesangstalente im Mittelpunkt unserer Show.

Adrea Suter

Andrea Suter, in Zürich geborene und in Basel lebende Sopranistin, studierte an der Hochschule der Künste Bern und an der Zürcher Hochschule der Künste und schloss ihr Studium mit einem Master of Music Performance mit Auszeichnung ab. Sie ist Preisträgerin zweier Migros-Wettbewerbe in den Jahren 2009 und 2010 und beherrscht sowohl Oper, Konzert als auch Kirchenmusik. Am Theater Basel trat sie in Rollen wie Grilletta, Oscar, Poussette und Gretel auf. Im Jahr 2016 brachte sie die Kinderoper Reise nach Tripiti zur Uraufführung und spielte die Dorina in Händels Orlando. Als gefragte Oratoriensängerin hat sie bedeutende Werke wie Rossinis Petite messe solennelle und Mozarts große Messe in C-Moll interpretiert.

Barbara Erni

Barbara Erni, Mezzosopran, schloss ihr Gesangslehrerdiplom an der Hochschule der Künste Bern bei Frieder Lang ab und setzte ihr Studium als Konzert- und Opernsolistin bei Hanspeter Blochwitz und am Schweizer Opernstudio in Biel fort. Sie bildet sich weiterhin unter der Leitung der Altistin Ingeborg Danz weiter. Barbara hat mit zahlreichen Formationen in der Schweiz und im Ausland zusammengearbeitet, darunter das Capriccio Barockorchester Basel und das Opus Orchester Bern. Sie sang Bachs Passionen unter der Leitung von Helmut Rilling und spielte zahlreiche Rollen am Theater Biel Solothurn. Ihr Repertoire reicht vom Vorbarock bis zu zeitgenössischen Werken und hat ihr einen soliden Ruf eingebracht, insbesondere für ihre Interpretationen der Bach-Passionen, des Messias von Händel und der Petite Messe solennelle von Rossini.

Joaquín Asiáin

Joaquín Asiáin, ein Tenor aus Nordspanien, studierte an der Escuela Superior de Canto in Madrid und an der Musikhochschule Stuttgart. Außerdem erwarb er einen Bachelor-Abschluss in Soziologie an der Universidad Complutense de Madrid. Er wurde von renommierten Lehrern wie Alfredo Kraus und Aldo Baldin ausgebildet und gewann den dritten Preis beim internationalen Operngesangswettbewerb A. Catalani. Als Tenor di grazia hat er mit renommierten Orchestern wie dem Stuttgarter Symphonieorchester und den Bamberger Symphonikern gesungen. Auf der Bühne verkörperte er Rollen wie Ernesto in Don Pasquale und Ferrando in Così fan tutte. Neben der Oper tritt er regelmäßig bei Festivals und Liederabenden in ganz Europa auf.

René Perler

René Perler, Bassbariton, wurde 1972 in Freiburg geboren. Er begann sein Gesangsstudium am Konservatorium in Freiburg und setzte es in Bern, London und Zürich fort. Er schloss 2001 an der Musikhochschule Winterthur Zürich mit einem Virtuosendiplom ab und studierte außerdem Musikwissenschaft und Geschichte an der Universität Freiburg. Er arbeitet mit renommierten Dirigenten wie William Christie und Michel Corboz zusammen und trat bei renommierten Festivals in ganz Europa auf. Er hat Rollen an den Opernhäusern von Freiburg und Neuchâtel übernommen und eine Schweizer Tournee mit Händels Acis & Galatea absolviert. Er wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet und ist für seine Interpretationen von Liedern und Barockopern bekannt.